Kontakt

Dr. Manfred Weindl

Währinger Straße 52
1090 Wien

Telefon +43 1 319 11 63
Fax +43 1 319 11 63 20

%6D%61%6E%66%72%65%64%2E%77%65%69%6E%64%6C%40%63%68%65%6C%6C%6F%2E%61%74

Öffnungszeiten

Mo: 13:30-17:30
Di: 8:30-12:30
Mi: 13:30-17:30
Do: 8:30-12:30
Fr: 13:30-17:30

top

DEMENZTHERAPIE IN 1090 WIEN

In diesem sensiblen Bereich betreue ich eine der beiden offiziell zertifizierten Demenzstationen in Wien: das Pflegeheim im CS Pflege- und Sozialzentrum Pramergasse. Die Caritas Socialis (CS) unterstützt Menschen auch am Ende ihres Lebens. Hierzu dienen spezielle Angebote der stationären Pflege auf kurze wie lange Sicht. Besonders bekannt machte sich die CS zum Bereich der Alzheimer-Demenz. Hier befindet sich die Ausbildung des Pflegepersonals auf einem hohen Niveau zur Realisierung einer innovativen Betreuung dieses besonders schwierigen Patientenguts.

UMFASSENDE THERAPIE BEI DEMENZ

Kern der ärztlichen Behandlung ist natürlich die medikamentöse Therapie, wobei die Multimorbidität im rein körperlichen Sinn zusammen mit einer notwendigen, aber vorsichtigen Kombination individuell angepasster Psychopharmaka eine besondere Herausforderung darstellen. Dabei sollen demenzspezifische Fehlfunktionen vermieden, dem Patienten vor allem auch Angst und depressive Stimmung gelindert werden, ohne dass eine unnötige Sedierung erfolgt – wie sie erfahrungsgemäß gerne in Spitälern angewendet wird. Zusätzlich muss man sich gut überlegen, welche Alternativen noch offenstehen, wenn das Schlucken oder die aktive Inhalation von Medikamenten einfach nicht mehr funktioniert.

Wenn Demenz-Patienten zu Hause von Angehörigen oder dazu angestelltem Pflegepersonal betreut werden, ist es oft notwendig, diese bei Problemen zu unterstützen. Denn leider kommt es bei der „Rund-um-die-Uhr-Betreuung“ von schwer berechenbaren Patienten nicht selten zu einem ausgeprägten Burn-out-Syndrom bzw. einem indirekt erzwungenen sozialen Rückzug mit diversen negativen Begleiterscheinungen.

Solange möglich, sollten Alzheimer-Patienten konstruktiv beschäftigt werden mit Aufgaben, die sie etwas fordern – aber niemals überfordern – am besten aus einem Bereich, der ihnen von früher vertraut ist. Übergeordnet ist auch hier das Bestreben, Angst durch Unsicherheit und Frustration zu vermeiden, und Wohlgefühl zu fördern; dazu zählt auch das Beibehalten einer vertrauten Umgebung.

Demenztherapie bei Dr. Manfred Weindl in 1090 Wien